Berichte von Schulereignissen
Baumpflanzaktion der 9. Klasse
Die 9. Klasse kam nach Großenrode, um gemeinsam mit dem Verein “Unsere Umwelt Mörliehausen e.V.” eine Streuobstwiese zu erweitern. Zu den bisherigen 32 Bäumen pflanzte die Klasse 20 weitere Bäume, welche von der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung finanziert wurden. Die Fläche dafür wurde von Frau Beier zur Verfügung gestellt.
Bericht: Klassenfahrt der 7. Klasse
Eindrücke von der Klassenfahrt der 7. Klasse nach Lauterbach (Thüringen)
Wir waren in einer Jugendherberge am Wald…in einem Wildnis-Camp… man wusste, es wird eine tolle Woche, die man nie vergisst…
Statt Griechenland - Renovierung des Klassenraums
Statt einer Studienfahrt nach Griechenland hat die 12. Klasse gemeinsam (R + G) ihren Klassenraum renoviert.
zur Summerschool
„Das Wetter war herrlich und wir wurden herzlich begrüßt als wir am ersten Tag der Summer School erwartungsvoll auf dem Schulhof eintrafen.
So ging es Schülern im „Lock down“ der Corona-Zeit:
„Ich hab mich auf meine Freundinnen so gefreut und wollte sie gerne ganz doll umarmen, aber das durfte ich ja leider nicht. Dann haben wir Fuß-shake gemacht. Aber das ist nicht das Gleiche.“
Mija, 3. Klasse
Eine wundervolle Gemeinschaft
Aus der: erziehungskunst Januar / Februar | 2020
Lotta Pielow / May Wyss (beide 18), 13. Kl., Freie Waldorfschule Göttingen
Auf der Bundesschülertagung in Mannheim haben über 250 Waldorfschüler miteinander getanzt, gesungen, Utopien entwickelt – und nicht zuletzt ihre neue Schülervertretung (SV) gewählt.
Waldorfschüler aus ganz Deutschland trudeln nach und nach an der Alanus Hochschule in Mannheim ein. Wir treffen Schüler aus Eisenach und Kassel, die wir von anderen Bundesschülertagungen kennen. Die jüngeren Schüler sind auffällig groß geworden, ihre Gesichter wirken verändert. Bereits im Zug auf dem Weg von Göttingen nach Mann- heim schauen wir uns aufmerksam nach Jugendlichen um, die möglicherweise zur Tagung reisen könnten. Wir haben etwas gemeinsam: Wir sind oder waren alle Waldorfschüler. Egal ob aus Stuttgart, Berlin oder Remscheid, wir kennen alle den gleichen Morgenspruch, den wir jeden Tag sprechen, wir haben die gleichen Lieder gesungen, haben mit Wachsmalstiften in der Unterstufe Formen in unsere Hefte gemalt. Hier müssen wir niemandem erklären, dass wir unsere Namen zwar tanzen können, aber dass das nicht Sinn der Sache ist.
Duncan Noel Norbron - Vorstand bei WaldorfSV
übernommen von der Seite WaldorfSV (Bundesschülerrat der Waldorfschulen):
Zur Entstehung des Waldorf-Volleyball-Pokals
Ursprünglich war für den Pokal eine Plastik aus Ton vorgesehen, was jedoch wegen Zeitmangel als Konzept verworfen wurde.
Waldorfschule aus Prien gewinnt die 23. Waldorf-Volleyballmeisterschaften
22 Teams aus ganz Deutschland. 14 Schulen. Ein Pokal. Während draußen die Frühlingssonne den Tag erwärmt, schwitzen die Volleyballspieler im Schatten der Halle, konkurrieren um den 1. Platz, als Preis wartet ein beeindruckender Pokal, von einem Schüler aus Holz geschnitzt, und der Titel des Volleyballmeisters.
Volleyball-AG
21. Deutsche Volleyball Meisterschaften der Waldorfschulen
Wir haben mit unserer Volleyball AG am Wochenende vom 24. Auf den 26. März 2017 an den 21. Deutschen Volleyballmeisterschaften der Waldorfschulen teilgenommen.
Tags: BERICHTE