vom Bund der Waldorfschulen
Dokumentarfilm: #KidsOnTech
Zurück ist nicht das Mittel der Wahl. Aber was dann?
Kinder von heute wachsen in eine Welt hinein, die zunehmend von künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Die Frage, wie sie lernen können, diese epochale technologische Revolution kreativ, urteilsfähig und im Interesse von Mensch und Natur zu nutzen, statt von ihr versklavt zu werden, ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit.
Kein Raum für Missbrauch
Gewaltprävention an der Waldorfschule - Schülerinnen und Schüler vor Gewalt schützen
Mit der soeben erschienenen Broschüre „Gewaltprävention an der Waldorfschule“ gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen einen hilfreichen Leitfaden für dieses sensible Thema an die Hand.
Learn to change the World
Hamburg, 22.06.2020 (NA/HKU):
Waldorfschulen verfolgen mit ihrem Motto „Learn to change the World“ das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, mündige und sozial verantwortliche Gestalter*innen der Welt zu werden.
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) empfiehlt dringend, die Corona-Krise zum Gegenstand eines faktenbasierten Diskurses mit den älteren Schüler*innen zu machen, um der Verbreitung von Verschwörungsmythen entgegenzuwirken.
Die gesellschaftliche Debatte über die medizinischen, politischen und administrativen Strategien in Folge der Covid-19 Pandemie ist angesichts der tiefgreifenden Auswirkungen für das persönliche und öffentliche Leben, das Bildungs- und Kulturleben, das Wirtschaftsleben und die Sicherung der Grund- und Freiheitsrechte eine demokratische Notwendigkeit und erfordert gerade von Schule und Erziehung einen vernunftbasierten und offenen Umgang.
zum Masernschutzgesetz
Information zu den Folgen des Masernschutzgesetzes für Waldorfschulen, -kindergärten und ähnliche Einrichtungen
Im Zusammenhang mit dem Beschluss des Masernschutzgesetzes haben uns zahlreiche Anfragen erreicht. Wir hoffen, nun zu den drängendsten Fragen die notwendigen Informationen geben zu können. Sofern Sie hier keine Antwort finden, können Sie gerne auch telefonisch nachfragen. Es kann hier nicht auf alle Aspekte eingegangen werden, deshalb sollten sich alle verantwortlichen Personen intensiv mit den Regelungen des Gesetzes vertraut machen.
Stuttgarter Erklärung
Waldorfschulen gegen Diskriminierung
Die Freien Waldorfschulen leisten bei der Wahrnehmung ihrer erzieherischen Aufgabe im Geiste der Menschenrechte einen Beitrag für eine Gesellschaft, die auf dem solidarischen Zusammenleben aller Menschen beruht.
Waldorf100
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
14.03.2017 Pressemitteilung
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr.